DENK NEU Logo

So verbessern Sie die Arbeitsmotivation Ihrer Mitarbeiter!

3. Januar 2019 / Motivation

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. So lautet seit Jahren der Slogan einer großen deutschen Bank. Und mal ganz ehrlich, Werbebotschaft hin oder her, da ist etwas Wahres dran. Oder erinnern Sie sich noch, wann Sie das letzte Mal etwas ohne Hintergedanken getan haben? Na also, hinter jeder unserer Taten steckt eine Absicht. Das gilt genauso für das Privatleben wie für den Job. Doch gerade bei letzterem kann sich die Motivation, warum ein Mensch etwas tut oder eben nicht tut, zu einer echten Herausforderung entwickeln. So stehen Führungskräfte nicht selten vor der Frage: Wie verbessere ich die Arbeitsmotivation meiner Mitarbeiter? Im Grunde geht das ganz einfach – wie genau, das erfahren Sie in diesem Beitrag.

So verbessern Sie die Arbeitsmotivation Ihrer Mitarbeiter!

Achten Sie auf die Hygiene am Arbeitsplatz

Sie denken, für Hygiene ist doch die Reinigungskraft verantwortlich? Das stimmt – allerdings nur, wenn es um die Sauberkeit Ihrer Büros und sanitären Anlagen geht. Denn unabhängig von diesen gibt es weitere sogenannte Hygienefaktoren am Arbeitsplatz, die sich maßgeblich auf die Arbeitsmotivation Ihrer Mitarbeiter auswirken. Gemeint ist damit der Zustand der Arbeitsbedingungen. Das können zum Beispiel die Beziehungsqualität Ihrer Teammitglieder sein, die Einteilung des Urlaubs oder das Arbeitsklima generell. Empfinden einzelne Mitarbeiter diese als nicht akzeptabel oder sieht einer Ihrer Mitarbeiter hier Missstände, so wird sich bei ihm über kurz oder lang Unzufriedenheit einstellen. Für Sie als Führungskraft bedeutet das höchste Zeit zur Intervention.

Doch ein bloßes Beseitigen der Missstände reicht leider nicht aus. Zwar wird der Mitarbeiter danach nicht mehr unzufrieden sein. Seine Arbeitsmotivation können Sie so aber nicht steigern. Ganz einfach gesagt: Ihr Mitarbeiter meckert dann vielleicht nicht mehr über das Thema, aber volle Power und Mehrleistung bringt er deswegen auch nicht. Was Sie jetzt brauchen, ist ein weiterer und vor allem neuer Impuls. Mit anderen Worten, Sie benötigen einen Motivator. Dieser stärkt die Arbeitsmotivation des Mitarbeiters und liefert ihm einen Anreiz, sich wieder besser ins Team und in die Projekte einzubringen.

Arbeitsmotivation hängt von verschiedenen Faktoren ab

Geht es um die Arbeitsmotivation Ihrer Mitarbeiter, ist es elementar, zwischen Hygienefaktoren und Motivatoren zu unterscheiden. Dabei empfiehlt es sich, zwei Grundregeln zu beachten, um Ihre Mitarbeiter mit entsprechenden Maßnahmen zu besseren Leistungen und mehr Power am Arbeitsplatz zu motivieren.

Regel 1: Bauen Sie Demotivation ab!

Wissen Sie, woran Sie ein volles Fass erkennen? Es passt schlicht und einfach nichts mehr rein. Stellen Sie sich jetzt einmal vor, das gefühlsmäßige Fass Ihrer Mitarbeiter ist voll von Demotivation und Frust. Und dann kommen Sie mit einer ordentlichen Motivationsspritze. Sie sehen selbst, dass das nichts bringen würde, schließlich ist ein vollgefülltes Fass einfach voll. Da ist auch kein Platz mehr für den kleinsten Tropfen Motivation. Jede Investition in tolle Motivatoren wäre an dieser Stelle verschenktes Geld. Herrscht beispielsweise ein Dauerkonflikt zwischen zwei Mitarbeitern Ihres Teams (Hygienefaktor Beziehungsqualität) und killt dieser die Stimmung aller Beteiligten, sollten Sie den Konflikt zunächst klären, bevor Sie mit irgendwelchen Motivatoren um die Ecke kommen.

Den richtigen Motivator finden

Haben Sie den Hygienefaktor im wahrsten Sinne des Wortes reinigen können, geht es in einem zweiten Schritt um den Einsatz des richtigen Motivators. Nur sollten Sie bedenken, dass sich nicht jeder Motivator für jeden Mitarbeiter gleichermaßen eignet. Hier kommt es auf Ihre Fähigkeiten als Führungskraft an. Zeit, um Regel Nummer 2 anzuwenden.

Regel 2: Bieten Sie echte Motivatoren mit Mehrwert!

Glauben Sie, Ihr Mitarbeiter, der gerade Vater geworden ist, freut sich über einen schicken neuen Firmenwagen? Oder wären ein paar zusätzliche freie Tage als Überstundenausgleich eher nach seinem Geschmack? Und was ist mit Ihrer Auszubildenden? Wird ein bisschen Weihnachtsgeld oder die Teilnahme an einem Ausflug zum Teambuilding Ihre Arbeitsmotivation steigern? Sie sehen, die Auswahl des richtigen Motivators will wohl überlegt sein. Und dafür sollten Sie als Führungskraft ein vertrauliches Verhältnis zu Ihrem Team haben.

Um die richtigen Motivatoren zu ermitteln und darüber die Arbeitsmotivation Ihrer Mitarbeiter zu verbessern, bietet es sich an, auf regelmäßige Feedbackgespräche zu setzen. Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern, fragen Sie sie nach ihrer Zufriedenheit am Arbeitsplatz und finden Sie gemeinsam heraus, was sich verändern müsste, damit Ihre Mitarbeiter motivierter arbeiten. Hierbei bietet es sich an, folgende Leitfragen zu den Hygienefaktoren zu nutzen:

  • Wie sehen unsere Arbeitsbedingungen aus? Welche von ihnen lösen aktuell Unzufriedenheit aus?
  • Machen Sie (zu) viele Überstunden und wie werden diese ausgeglichen?
  • Wie bewerten Sie das Betriebsklima und die Stimmung in Ihrer Abteilung/Ihrem Team?
  • Wie werden Konflikte gelöst?

Möchten Sie mehr über mögliche Motivatoren Ihrer Mitarbeiter erfahren, so nutzen Sie folgende Leitfragen:

  • Auf welche Ihrer Leistungen der letzten Wochen/Monate sind Sie besonders stolz?
  • Was hat Sie zu dieser tollen Leistung motiviert?
  • Was wäre ein Anreiz für Sie, sich auch künftig weiter mit voller Power einzubringen?
  • Was würde Ihnen als Anerkennung für Ihre Leistung eine Freude bereiten?

Haben Sie Ihrem Mitarbeiter im Vier-Augen-Gespräch diese Fragen gestellt, kommt es auf das Zuhören an. Zeigen Sie als Führungskraft, dass Sie ein offenes Ohr für die Wünsche Ihrer Mitarbeiter haben. Das suggeriert Vertrauen und hilft dabei, dass Ihre Mitarbeiter Ihnen ehrliche Antworten geben. So erfahren Sie, welche Motivatoren zum jeweiligen Mitarbeiter passen und wie Sie seine Arbeitsmotivation ganz individuell verbessern können.

Investieren Sie Zeit in die wirklich wichtigen Dinge

Ja, es stimmt, ein solches Vorgehen benötigt viel Zeit. Dennoch sollte es zu Ihren festen Aufgaben als Führungskraft gehören. Denn am Ende geht es darum, dass Ihr Team funktioniert und dass alle gemeinsam die Unternehmens- und Verkaufsziele erreichen. Dafür ist die Arbeitsmotivation von jedem einzelnen Mitarbeiter entscheidend. Nehmen Sie sich also die Zeit, Ihr Team genauer kennenzulernen. Denn je besser Sie wissen, auf welche Hygienefaktoren Ihre Mitarbeiter Wert legen, welche Motivatoren sie ansprechen und wie sich ihre Arbeitsmotivation steigern lässt, desto mehr profitiert das Klima im ganzen Team. Das ist ein entscheidender Aspekt, damit Ihre Mitarbeiter mit vollem Einsatz an ihre Projekte herangehen.

HygienefaktorenLeistungMotivatoren
11 Kommentare / von Thomas Pütter
Teilen:
Joachim W.26. May 2023

Die richtige Motivation und ein gesundes Arbeitsklima sind in Büros unglaublich wichtig. Deswegen versuchen wir in meiner Firma unseren Arbeitsplatz möglichst freundlich und ansprechend zu gestalten. Um das Büro hygienisch sauber zu halten, möchten wir auch demnächst statt einer einfachen Putzkraft eine Firma für Gebäudereinigung engagieren. Sehr hilfreich ist es auch, in Meetings mit den einzelnen Mitarbeitern eventuelle Verbesserungsvorschläge zu besprechen, damit sich wirklich jede Person bei uns wohlfühlt.

Paul Trabb02. February 2023

Bei mir in der Firma würde ich ganz gerne die Arbeitsmotivation etwas steigern. Ich denke, mein erster Schritt wird eine regelmäßige Büroreinigung sein. Dann werde ich sehe, ob ich einen guten und vor allem neuen Impuls für das Team finde.

Lena.mauri123. January 2023

Die Idee mit der Trennwand ist wirklich eine klasse Idee. Ich würde sogar einen Schritt weitergehen und eine große Trennwand zwischen verschiedenen Abteilungen machen. Hierfür suche ich nach einem Trockenbauer, der die Trennwand errichten kann. Danke!

Maria Mettermann05. January 2023

Ich finde Hygiene auch super wichtig. Auch was die Luft angeht. Ich habe bereits zuhause einen Luftfilter. Den gibt es auch mobil für das Büro. Mit sauberer Luft lässt es sich dann besser konzentrieren.

Florain21. November 2022

Hygiene am Arbeitsplatz ist sehr wichtig. Da stimme ich vollkommen zu. Natürlich kann die Reinigungskraft helfen. Wir selbst haben aber auch eine gewisse Verantwortung.

Rudi Sterzer21. October 2022

Sie haben recht, es ist wichtig die Arbeiter zu motivieren. Schwierig wird das allerdings, wenn es selbst an basalen Dingen wie Sauberkeit mangelt. Ich kann mich gut daran erinnern, als ein alter Arbeitgeber mal bei der Büroreinigung gespart hat. Da wollte man einfach nicht zur Arbeit kommen.

Daniel30. August 2022

Seit einigen Wochen herrscht bei uns im Büro eine komische Atmosphäre, da ein Mitarbeiter ein Computer gestohlen hat. Ich hab mich auch gefragt, wie ich die aktuelle Situation von Unzufriedenheit in unserem Büro lösen kann. Aus diesem Grund habe ich darüber nach gedacht, einen Wirtschaftsdetektiv zu beauftragen.

Dennis Becker14. August 2022

Mein Onkel ist derzeit auf der Suche nach Glastrennwänden. Dabei ist es gut zu wissen, dass man durch diese auch die Arbeitsmotivation steigern kann. Ich hoffe, dass er einen passenden Anbieter finden wird.

Marlon Weber13. June 2022

Ich möchte die Produktivität meiner Mitarbeiter fördern. Echt nützlich zu wissen, dass die Hygienefaktoren am Arbeitsplatz eine wichtige Rolle bei der Moral spielen können. Ich werde mich um eine wöchentliche Büroreinigung bemühen.

Klebefolien04. June 2022

Der Artikel hat mir jedenfalls schon sehr geholfen und motiviert mich sehr diese Schritte fortzuführen. Lg Alisa

Kyra24. February 2022

Vor allem in dieser Lage ist ein sauberes Büro wichtig! Sie haben recht, das die Mitarbeiter auch verantwortlich sind! Wir müssen nach der Arbeit den Tisch und so desinfizieren.

Kathi Seibert05. February 2022

Ich möchte die Motivation meiner Mitarbeiter fördern. Eine Reinigung für das Büro habe ich bereits. Gut zu wissen, dass man noch weitere Hygienefaktoren am Arbeitsplatz verbessern kann.

Lena30. December 2021

Danke für den tollen Beitrag zur Mitarbeitermotivation. Meine Tante überlegt sich in Richtung FMEA-Moderatorin weiterzubilden. Gut zu wissen, dass man immer den richtigen Trigger für die individuelle Situation des Mitarbeiters finden sollte, um den Mitarbeiter gut zu motivieren.

Hannes Bartschneider07. August 2021

Ich möchte die Motivation meiner Mitarbeiter verbessern. Im Hinblick auf die Hygiene habe ich bereits ein Unternehmen für Büroreinigung angestellt. Interessant, dass hier die "gedankliche" Hygiene gemeint ist. Ich werde ein Auge auf das Arbeitsklima haben und im Zweifel intervenieren.

Julian Klaas31. May 2021

Ich habe einen Betrieb, in dem ich demnächst mehr Mitarbeiter einstellen und die Arbeitsmoral steigern möchte. Interessant war daher zu erfahren, dass man mit seinen Mitarbeitern öfters sprechen sollte, um Kritik, oder Probleme von Mitarbeitern anhören zu können. Ich werde eine Personalvermittlungsstelle suchen, die mir außerdem gutes Personal vermitteln kann, damit ich mit meinem Betrieb nächstes Jahr durchstarten kann.

Markus Kleinholz09. May 2021

Hygiene am Arbeitsplatz hat in Zeiten wie diesen eine ganz andere Bedeutung. Es ist nicht nur motivierend, sondern fast schon lebenswichtig. Ich muss sagen, dass ich auch vorher immer darauf geachtet habe, da ich unter unhygienischen Bedingung schlichtweg nicht arbeiten kann. Finde es aber gut, dass jetzt viel mehr Menschen zusehen, dass ihr Arbeitsplatz sauber ist.

Maria Schwarz30. April 2021

Danke für den interessanten Beitrag über die Arbeitsmotivation und der Hygiene am Arbeitsplatz. Ein guter Tipp, Motivatoren mit Mehrwert zu bieten, um die Effizienz der Mitarbeiter anzukurbeln. Trotzdem kann ich aus Erfahrung sagen, dass immer bestimmte Ecken im Büro hygienisch vernachlässigt werden. Ich werde durch die Unterstützung von professionellem Personal für Unterhaltsreinigung dem Problem entgegenwirken.

Martin Lobinger08. April 2021

Danke für den Tipp, die Demotivation im Büro zunächst abzubauen, bevor man erneut Motivation aufbauen soll. Mein Onkel kehrt bald aus dem Homeoffice zum Büro zurück. Ich habe ihm diesen Beitrag weitergeleitet, damit er seine Mitarbeiter zur noch besseren Kooperation motivieren kann.

Tobias Richter13. March 2021

Hygiene am Arbeitsplatz hat in Zeiten wie diesen eine ganz andere Bedeutung. Es ist nicht nur motivierend, sondern fast schon lebenswichtig. Ich muss sagen, dass ich auch vorher immer darauf geachtet habe, da ich unter unhygienischen Bedingung schlichtweg nicht arbeiten kann. Finde es aber gut, dass jetzt viel mehr Menschen zusehen, dass ihr Arbeitsplatz sauber ist.

Moritz12. March 2021

Hygiene am Arbeitsplatz ist sehr Motivationsfördernd. Das erlebe ich bei meinem Arbeitsplatz auch. Vor allem jetzt in dieser Corona-Krise ist es wichtig sich zu schützen mit Trennwänden fürs Büro usw.

Lucas Gerling18. February 2021

Vielen Dank für den Hinweis, die Arbeitsmotivation unserer Mitarbeiter zu verbessern. Ich würde auch gerne einige Veränderungen in unserem Büro vornehmen und schaue zurzeit nach einer Möglichkeit, meinen Mitarbeitern mehr Privatsphäre zu schenken, da sie auf freier Fläche arbeiten. Ich hatte schonmal in die Runde gefragt und es hieß, dass Trennwände genügen würden. Man sollte seine Mitarbeiter bestmöglich zufriedenstellen, da sie natürlich auch mit aller Kraft versuchen, ihre Aufgaben sorgfältig zu erledigen.

Marie Krause04. February 2021

Ich finde es sehr toll, wie im Beitrag "Hygiene am Arbeitsplatz" aufgefasst und vermittelt wird. Ich stimme dem Punkt auf jeden Fall zu, möchte dazu aber auch sagen, dass tatsächliche Hygiene (also das, was wir sofort darunter verstehen) nicht zu unterschätzen ist. Ich habe schreckliche Erfahrungen gesammelt und kann nur bestätigen, dass Arbeitgeber nicht an der Hygiene am Arbeitsplatz sparen sollten. Das demotiviert nicht nur, sondern ekelt die Arbeitnehmer im wahrsten Sinne des Wortes auch weg - das war zumindest bei mir der Fall.

Tyler Padleton01. December 2020

Danke für den Beitrag über die Verbesserung der Arbeitsmotivation im Büro. Mein Onkel ist gerade dabei, das Großraumbüro seines Unternehmens umzugestalten und hat vor kurzem eine Glaserei damit beauftragt, Glastrennwände anzufertigen. Gut zu wissen, dass man bestimmte Konflikte erst lösen sollte, bevor man Motivatoren engagiert.

Otto Müller02. November 2020

Danke für den Beitrag zum Thema Büroreinigung. Ich bin schon länger auf der Suche nach weiteren Informationen hierzu.

Leviticus Bennett30. October 2020

Ein sehr klarer und fundierter Artikel zum Thema Büroreinigung. Ich bin sicher, Sie haben mir damit geholfen. Ich weiß jetzt mehr oder weniger, was zu tun ist. Diese Informationen sind nämlich genau das, was ich gesucht habe.

Wibeke Richter30. October 2020

Ich wollte schon immer mehr wissen über Büroreinigung. Ich denke, das ist etwas, über das jeder mehr wissen sollte. Ich werde diesen Artikel auch mit meinem Onkel teilen. Das interessiert ihn auch.

Finja Gellner03. September 2020

Auf der Arbeit wurde mir gesagt, dass es gut ist, wenn man sich mit dem Thema büroreinigung einmal auseinander setzt. Jetzt wo ich diesen Beitrag lese, finde ich es wirklich interessant. Ich denke, den Beitrag werde ich mal mit meinen Kollegen teilen.

Larissa Behrmann13. May 2020

Dank Ihrem Tipp fühle ich mich nun auch motivierter mehr Zeit in meine Angestellten zu investieren. Ich werde besonders auf die Hygiene am Arbeitsplatz achten und mehr Feedback anfragen. Es wurde bereits geäußert, dass sich mehr Trennwände fürs Büro gewünscht werden.

Helena14. April 2020

Es ist interessant, dass die Hygiene am Arbeitsplatz für bessere Arbeitsmotivation sorgt. Ich versuche meinen Mitarbeiter das zu schaffen oder es zu erklären, damit die Arbeitsklima positiv steigt. Danke für den Beitrag über Arbeitsmotivation der Mitarbeiter!

Manuel Löhrmann25. November 2019

Vielen Dank für den Tipp auf die Hygiene am Arbeitsplatz zu achten. Wir haben seit zwei Wochen nun eine neue Büroreinigung und die macht einen echt guten Job. Ich finde auch Ihren Tipp gut auf das Arbeitsklima zu achten und werde einige von Ihren Tipps versuchen umzusetzen.

Mailin Dautel28. February 2019

Es gibt einiges das man tun kann um die Arbeiter zu Motivieren und die Leistung zu steigern. Vieles hat mit dem Arbeitsumfeld zu tun. Der Arbeitsort sollte immer sauber sein, ein guter Arbeitsplatz oder selbst eine Schüssel mit Gummibärchen. All diese kleinen Faktoren sind einfach aber dennoch macht das einiges aus.

Hinterlasse uns deine Meinung!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert